Als ich klein war, habe ich oft die Digitalkamera meines Opas geschnappt, um mich zu filmen und die wackeligen Aufnahmen danach allen stolz zu präsentieren. Geschichten zu erzählen und zu transportieren hat mich schon damals begeistert.
Heute erzähle ich durch meine Fernsehbeiträge Geschichten in einem professionellen Rahmen.
Ich bin multimedialer Reporter im Südwestrundfunk (SWR). Politik-, Umwelt und Gesellschaftsthemen liegen mir am Herzen. Neue Menschen kennenzulernen und deren Geschichten zu erzählen, das erfüllt mich.
Schnappschüsse meiner täglichen Arbeit gibt’s im Reiter Einblicke.
Stationen in meinem bisherigen Leben.
Seit Oktober 2022 bin ich als multimedialer Reporter für den Südwestrundfunk (SWR) im Studio Ulm tätig. Hier berichte ich als Reporter für Fernsehen, Hörfunk und Online über alles was in Ulm um Ulm und um Ulm herum passiert. Meine Beiträge erscheinen in den SWR-Hörfunkwellen sowie im SWR Fernsehen in der „Landesschau“ und bei „SWR Aktuell“.
Für die Sendung „quer“ des Bayerischen Rundfunks (München) habe ich als Co-Autor einige Filme realisiert. Im Rahmen einer Hospitation hatte ich Einblicke in die Produktion der wöchentlichen Sendung.
Für drei Monate hatte ich die Möglichkeit beim ZDF eine Hospitation zu absolvieren. Dafür war ich im ZDF Landesstudio Hessen (Wiesbaden) und hatte dort einen Einblick in die aktuelle Berichterstattung des ZDF. Ich habe an einigen TV-Beiträgen mitgewirkt, welche unter anderem in den „heute"-Nachrichten, sowie den Sendungen „Drehscheibe“, „Hallo Deutschland" und im 3sat-Magazin „nano“ liefen.
Im Rahmen meines Studiums hatte ich die Möglichkeit bei der DB Fernverkehr AG für drei Monate als Praktikant in der Internen Kommunikation mitzuwirken. Dort habe ich unter anderem bei der Erstellung interner, unternehmensrelevanter Print-, Online- und insbesondere Bewegtbildmedien geholfen und mit dem Konzernvorstand gearbeitet. Zudem habe ich mit Content-Management-Systemen gearbeitet und die Mitarbeiter-App in Zusammenarbeit mit einer Agentur weiterentwickelt. Für den Release habe ich ein Kommunikationskonzept geplant sowie redaktionell und grafisch umgesetzt.
Studierende werden im Studiengang „Ressortjournalismus“ crossmedial in Print, TV, Hörfunk und Onlinejournalismus ausgebildet. Ich habe das Ressort „Energie und Umwelt“ gewählt. Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Erde und Gesellschaft aus? Wie funktionieren die Zellen im Körper? Was passiert mit unserer Lunge, wenn wir Feinstaub-Partikel aus dem Straßenverkehr einatmen? Grundlagen der Biologie, Medizin, Biowissenschaften sowie ein breiter Blick auf das Feld Klimawandel. In meiner Bachelorarbeit habe ich mich mit dem Thema „Die Wirkung von Vorab-Aufklärung auf die Rezeption von Falschnachrichten“ befasst und dabei untersucht inwiefern Warnhinweise vor Falschnachrichten Menschen beeinflussen können.
Das Studium habe ich mit einem Notenschnitt von 1,9 abgeschlossen (Bachelorarbeit: 1,0).
In dem zweijährigen TV-Volontariat bei Regio TV wurde ich neben dem hausinternen Journalistentraining von Schwäbisch Media sowie der Moderations- und Sprecherziehung von Uwe Hackbarth & Eggolf von Lerchenfeld auch bei der BLM (Bayerische Landeszentrale für neue Medien) ausgebildet.
Als Reporter war ich vor allem für die Region Ostalb zuständig, habe vom Regionalbüro Aalen aus Magazine für das laufende Programm sowie tagesaktuelle Fernsehnachrichten für das Regio TV „Journal“, die Hauptnachrichtensendung des Senders, produziert. Auch im Sendezentrum in Ulm habe ich Geschichten aus dem Alb-Donau-Kreis auf die Bildschirme gebracht.
Nach dem Volontariat bei Regio TV Schwaben bin ich ausgebildeter TV-Redakteur.
Schon als Schüler haben mich Kameras und das Berichte schreiben interessiert. Schülerzeitung und Schulradio waren damit der erste wohl erwartbare Schritt in die Medien. Im Alter von 16 Jahren startete ich beim Fußball-Zweitligisten 1. FC Heidenheim 1846 im Medienteam. Nach über 5 Jahren im Verein und etlichen, vor tausenden von Zuhörern übertragenen Zweit,- und Drittligapartien, war ich um eine prägende Erfahrung reicher.
Meine Heimat: Die schwäbische Ostalb. Im Landkreis Heidenheim bin ich aufgewachsen, mein Abitur habe ich am Werkgymnasium Heidenheim im Jahr 2015 gemacht.
Das Werkgymnasium ist eine ehemalige Modellschule, die neben dem Ganztagsschulbetrieb um sogenannte „praktische Kurse“ erweitert ist. Dabei erhalten Schüler schon früh eine berufsfeldorientierte Ausbildung. Mein Schwerpunkt war die eigenständige Arbeit in allen naturwissenschaftlichen Fächern, dem Kurs B. Umwelt- , Gesundheits- sowie Gesellschaftsthemen haben mich schon immer interessiert. Auch meine weitere berufliche Laufbahn sollten sie prägen.